„Die Premiere war ausverkauft, in bester Stimmung genossen die Zuschauer das Programm„
Die Goldenen Zwanziger im neuen Gewand präsentiert der Musikkabarettist Sebastian Coors mit Salonlöwengebrüll. In seinen Liedern lässt er den humorvollen leichten Stil und die witzigen Texte der alten Zeit wiederauferstehen. Aber Sebastian Coors wiederholt nicht einfach die 20er Jahre, überträgt sie ins neue Jahrtausend!
Seine Lieder kommen direkt aus den neuen 20ern, er erzählt von Facebookmüttern, Instagrammopfern, oder absurden Kindernamen, nur eben im Sound der alten 20er. Auf dieser Seite erfahren Sie, was den Reiz der goldenen Zwanziger ausmacht und wie Salonlöwengebrüll Musik aus den Zwanzigern neu erfindet.
„Sing doch mal was von Max Raabe.“ Dieses Lied war der Anfang von Sebastian Coors´ Reise in die Zeit der goldenen Zwanziger. Der Sänger und Entertainer liebt den Stil der Zwanziger und den Witz der Ära. Es reicht ihm nicht nur die bekannten Schlager zu wiederholen, er möchte Neues schaffen. Zusammen mit dem geschätzen Pianisten Norbert Lauter schuf er so sein erstes Programm Salonlöwengebrüll und brachte es auf die Bühne. Angespornt vom großen Zuspruch folgte dann das zweite Programm Salonlöwenzahn.
Den Salonlöwen reicht es nicht alte Schätzchen einfach immer wieder hervor zu kauen. Sie wollen die Zwanziger neu entwickeln . Und so drehen sich Ihre Lieder vor allem um aktuelle Themen. Sie schauen mit dem Charme und dem Augenzwinkern der zwanziger Jahre auf Themen der neuen Zeit , wie verrücktes Verhalten in sozialen Medien, schräge Friseure, oder kuriose Kochgewohnheiten. Und so offenbaren Sie in den beiden unterhaltsamen Programmen Salonlöwengebrüll und Salonlöwenzahn neue Möglichkeiten die wilden 20er wieder wild zu machen.
„Die zahlreichen Besucher waren sichtlich begeistert, amüsierten sich köstlich und belohnten die Musiker mit anhaltendem Applaus. „
„Die Reime, kurz und knapp auf den Punkt gebracht, stecken voller Wortwitz und sprachlicher Gewalt. Dazu gesellt sich Coors gesangliche Virtuosität.„
Sebastian Coors´ witzige Lieder im Stil der goldenen Zwanziger handeln von nervigen Nachbarn deren Sportsucht sie zu Fall bringt, Smartphonesucht beim Dating und kuriosen Kochgewohnheiten. Er lästert über die allgegenwärtige Volksmusik oder das Dschungelcamp und erzählt so in seinem Programm kritisch, witzig aber vor allem unterhaltsam aus den neuen 20er Jahren. Dabei lässt er den musikalischen Sound der goldenen Zwanziger wiederauferstehen. So entsteht etwas einzigartiges: Gute Unterhaltung!
Sebastian Coors und Norbert Lauter touren deutschlandweit und international mit den Musikkabarett-Programmen Salonlöwengebrüll und Salonlöwenzahn. Sie spielten schon auf dem ZDF Traumschiff, und in vielen bekannten Theatern. Außerdem gewannen mit Ihrem Programm Salonlöwengebrüll mehrere Kleinkunstpreise, so wurden sie unter anderem Preisträger beim Rösrather Kabarettfestival.
Auch Sie können Salonlöwengebrüll für Ihren Event, Feier, oder Ihre Veranstaltung buchen:
Mit unter anderem diesen Partnern arbeiteten Sebastian Coors und Norbert Lauter bisher zusammen:
Die goldenen Zwanziger sind ein weites Feld. Man kann sehr viel dazu recherchieren. Auf diesen Seiten finden Sie einige Hintergrundinfos zu den goldenen Zwanzigern und zu den 20er Jahren im Allgemeinen. Vielleicht bieten Ihnen die Links einen kleinen Einblick in dieses große Thema.
Viel Spaß beim stöbern!
Wenn Sie sich für 20er Musik interessieren, interessieren Sie sich vielleicht auch für folgende Dinge:
Die Salonlöwen sind sehr einfach zu erreichen, klicken Sie einfach auf den Button!
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien